Falklandkrieg

Falklandkrieg

Der Falklandkrieg war ein Konflikt zwischen Argentinien und dem Vereinigten Königreich um die Falklandinseln und Südgeorgien und die Südsandwichinseln, beides britische Überseegebiete im Südatlantik. Der Krieg dauerte zehn Wochen und begann am 2. April 1982, als Argentinien zuerst auf die Falklandinseln und schließlich auf die Südsandwichinseln einfiel und diese besetzte, um Autorität zu erlangen. Der Konflikt dauerte 74 Tage und war eine wichtige Episode im Kampf um die Souveränität der Gebiete. Die Auseinandersetzung wirkte sich stark auf die Beziehungen zwischen Argentinien und Großbritannien aus und war Gegenstand verschiedener Bücher, Filme und Veröffentlichungen.

Vorbereitung auf den Falklandkrieg

Argentinien hatte in der Zeit vor dem Falklandkrieg eine verheerende wirtschaftliche Stagnation durchgemacht. Es war auch von Unruhen gegen die Militärjunta geplagt, die eine sogenannte Hausmeisterregierung innerhalb des Landes gebildet hatte. 1981 kam es in Argentinien zu einem Regimewechsel, an dessen Spitze Leopoldo Galtieri und Admiral Jorge Anaya eine neue Junta standen. Argentinien war seit geraumer Zeit in Konflikt mit Großbritannien über die Inseln. Anaya unterstützte nach ihrem Amtsantritt eine militärische Lösung für den langjährigen Konflikt. Die neue Junta hoffte, das Land, das hinter dem Konflikt mit Großbritannien steht, zu mobilisieren und dabei die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit von den chronischen wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes und den anhaltenden Menschenrechtsverletzungen durch das Regime abzulenken. Der Konflikt zwischen Großbritannien und Argentinien verschärfte sich am 19. März 1982, als eine Gruppe von Altmetallhändlern die argentinische Flagge auf South George Island ausrichtete. Diese Tat wurde als die erste Offensive gegen den Krieg mit einer Gruppe Royal Navy angesehen, die als Reaktion auf die Invasion des South George durch die argentinischen Streitkräfte am 3. April 1982 auf die Insel entsandt wurde.

Die argentinische Invasion der Inseln

Die argentinische Militärjunta vermutete, dass Großbritannien nach der Invasion des South George seine südatlantischen Streitkräfte verstärken würde. Die Militärjunta befahl die sofortige Invasion der Falklandinseln. Am 2. April 1982 führten die Argentinier eine Großlandung vor den Falklandinseln durch, wobei die Invasion auf minimalen Widerstand des Gouverneurs der Insel stieß. Als die Nachricht von der Invasion der Falklandinseln die Briten erreichte, führten die Briten eine Reihe von Militäreinsätzen durch, um die Falklandinseln aus Argentinien zurückzuerobern. Die Briten richteten am 6. April 1982 ein Kriegskabinett ein, um den Konflikt als Mittel zur Krisenbewältigung zu überwachen. Das Vereinigte Königreich entwarf am 3. April 1982 eine Resolution an den UN-Sicherheitsrat, in der es die Feindseligkeit verurteilte und den sofortigen Rückzug Argentiniens von der Insel forderte. Die USA unterstützten die britischen Streitkräfte, indem sie sie im Verlauf des Falklandkriegs mit Kriegsausrüstung versorgten. Mit der Zeit erwies sich die Rückeroberung der Insel als schwierig. Die Briten eroberten jedoch am 20. Juni 1982 die South Sandwich Island zurück, indem sie sich bereit erklärten, die Southern Thule abzugeben.

Verluste und Folgen des Falklandkriegs

Während des 74-tägigen Krieges kamen insgesamt 907 Menschen ums Leben, wobei Argentinien die höchsten Verluste verzeichnete. 649 Argentinier wurden getötet, während 255 Soldaten und 3 Falkland-Zivilisten getötet wurden. Der Krieg brachte für beide Länder neben der großen Zahl von Opfern viele Konsequenzen. Die Popularität von Margaret Thatcher nahm aufgrund des britischen Sieges im Krieg zu. Den Inselbewohnern wurde die volle britische Staatsbürgerschaft verliehen, und ihr Lebensstil wurde durch die Investitionen der Briten auf den Inseln verbessert.