Was ist die mohorovicische Diskontinuität?

Was ist die mohorovicische Diskontinuität?

Die Mohorovicic Diskontinuität (das Moho) ist die Grenze, die zwischen der Kruste und dem Mantel der Erde liegt, über die seismische Wellen Geschwindigkeiten ändern. Diese Grenze befindet sich ungefähr 24 Meilen unter der Erdoberfläche und 6 Meilen unter dem Meeresboden, eine Entfernung, die von Ort zu Ort variiert. Die Diskontinuität wurde nach dem kroatischen Seismologen und Geophysiker Andrija Mohorovicic benannt, der 1909 Pionierarbeit leistete und das Verhalten und den Ursprung von Erdbeben erklärte. Der Begriff Diskontinuität wird von Geologen verwendet, um sich auf die Oberfläche zu beziehen, bei der seismische Kräfte die Geschwindigkeit ändern. Auf dem Moho beschleunigen sich seismische Wellen.

Entdeckung

Nach jahrelanger Beobachtung entdeckte Andrija Mohorovicic, dass die Geschwindigkeit seismischer Wellen direkt von der Dichte des Materials abhängt, durch das sich die Wellen bewegen. Er erklärte, dass die Geschwindigkeit der Wellen umso schneller sei, je dichter die Zusammensetzung und Struktur der Erde sei. Er nannte die Kompositionen mit niedrigerer Dichte die "Erdkruste" und die Komposition mit höherer Dichte die "Erdkruste". Beobachtungen zeigten, dass die Seismogramm-Messwerte von seichten Erdbeben zwei Sätze von P-Wellen und S-Wellen aufwiesen, eine auf einem direkten Weg nahe der Erdoberfläche und der andere wurde von einem damals unbekannten Hochgeschwindigkeitsmedium abgelenkt. Mohorovicics Untersuchungen ergaben, dass die ozeanische Basaltkruste und die kontinentale Granitkruste unter Materialien mit einer Dichte liegen, die der des Peridotitgesteins nahe kommt. Die dicksten Gebiete der Erde liegen unter Gebirgszügen, während die dünnsten Teile unter den tiefsten Meeresböden liegen.

Erkundung

Das Erreichen des Moho ist ein wichtiges und strategisches Ziel für Wissenschaftler und Entdecker. Es wurden keine erfolgreichen Bohrungen auf dem Mohorovicic durch die ozeanische oder kontinentale Kruste durchgeführt, um dessen Zusammensetzung und Merkmale wissenschaftlich zu untersuchen. An wenigen Orten auf der Erde wurden durch tektonische Kräfte Gesteine ​​und Materialien an der Krusten- und Mantelgrenze der Oberfläche ausgesetzt, obwohl einige Millionen Jahre alt sind. Es wurden verschiedene Strategien in Betracht gezogen, um die Diskontinuität zu erreichen. Eine solche Strategie ist die Erforschung und Sammlung von Materialien in einer mit felsschmelzendem Radionuklid angetriebenen Kapsel mit einem schweren Wolframdorn, der vom Moho selbst nach unten getrieben wird. In den 1950er Jahren unternahm die US National Science Foundation in einem Projekt mit dem Namen „Project Mohole“ einen erfolglosen Versuch, die Moho-Diskontinuität durch den Meeresboden zu erreichen. Die ehemaligen Wissenschaftler der UdSSR am Kola-Institut unternahmen auch den Versuch, das tiefste Loch der Welt zu bohren, gaben jedoch das Projekt auf Die japanische Regierung testet das Bohrschiff Chikyu Hakken (Earth Discovery), das das schwer fassbare Ziel erreichen soll, die Moho zu erreichen. Ein ähnliches Projekt läuft in Sri Lanka.

Eigenschaften des Moho

Die Mohorovicic Diskontinuitätsschicht markiert das Ende der Erdkruste und wird geschätzt, um zwischen 1 bis 4 Meilen dick zu sein, abhängig von den ozeanischen oder kontinentalen Krusten. Es liegt unter dem Basaltgesteinssystem und über den Dunitengesteinssystemen. Über die Moho-Diskontinuität ändern seismische Wellen ihre Geschwindigkeit abrupt von 4 Meilen pro Sekunde auf 4, 5 Meilen pro Sekunde im unteren Teil der Kruste auf 4, 8 Meilen bis 5, 4 Meilen pro Sekunde im oberen Teil des Mantels. Diese Zunahme der Geschwindigkeit mit der Tiefe ist als Mohorovic-Gesetz bekannt. Die Temperaturen steigen, je tiefer man von der Kruste in den Mantel vordringt.

Inferenz

Die Entdeckung von Mohorovic erklärt, dass die Erde insofern heterogen ist, als es in einer bestimmten Tiefe eine Grenze geben muss, die Materie mit unterschiedlichen Dichten, Drücken, Temperaturen und elastischen Eigenschaften voneinander trennt. Zwischen diesen Grenzen zirkulieren Wellen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Der Moho liegt hauptsächlich in der Lithosphäre der Erde und an einigen Stellen innerhalb der Asthenosphäre.